AR-Technologie
Die AR-Technologie erweitert die Realität mit digitalen Inhalten, beispielsweise mit Bildern, Videos, 3D-Modellen oder Animationen, die in das Sichtfeld des Users projiziert werden. Dargestellt werden können diese Inhalte auf herkömmlichen Smartphones und Tablets oder über Datenbrillen und SmartGlasses.
In einer Zeit der steigenden Komplexität von Produkten und Prozessen ist es erforderlich, dem Lehrenden und Lernenden alle Möglichkeit zu bieten, benötigte Informationen sofort und direkt an relevanter Stelle einzublenden bzw. zur Verfügung zu stellen.

Durch das Anzeigen von Zusatzinformationen bietet AR eine Hilfestellung beim Lösen komplexer Aufgaben.
Lernende können Informationen, Abbildungen und andere Inhalte in die reale Welt einblenden. Dadurch werden neue Zusammenhänge und eindrucksvolle Verbindungen geschaffen, die das Lernen und das Verständnis fördern.
Mit Augmented Reality Lehrinhalte neu erleben

AR4School wurde so konzipiert, dass die Hard- und Software, die aufeinander abgestimmt und vorkonfiguriert ist, einen Mehrwert durch die Nutzung fachübergreifender Themen sowie digitaler Unterrichtsgestaltung bietet und sofort einsetzbar ist.
AR4School-Paket | AR4School-Koffer
Die AR-Datenbrillen sind bereits eingerichtet und konfiguriert (oculavis SHARE AR-Viewer) und können sofort genutzt werden.
Oculavis betreibt eine eigene globale Infrastruktur an Kommunikationsservern für beste Performance und höchste Sicherheit.
Remote Support mit Videoanrufen
Full HD Video und Audio
Mehrere Teilnehmer möglich
Augmented Reality Einblendungen
AR-Annotationen mit Dokumentationsmöglichkeiten
Whiteboard Funktion auf Standbildern


Digitale Workflows
Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Reporting-Funktion für standardisierte Arbeitsabläufe
Einfache Anweisungen mit Bildern, Texten und Videos
Einfache Modellierung mit dem Content Creator
Erweiterte Anweisungen in Augmented Reality und 3D Inhalten
Der "X-Ray" Viewer ermöglicht einen Blick in das Innere von Maschinen für erweiterte Fehlerdiagnosen und Ersatzteilbestellungen
Wissensmanagement
Cases erstellen, um Wissen zu dokumentieren, das in Remote-Sitzungen entsteht
Screenshots und Videoaufzeichnungen inklusive Annotationen
Gesichtsverpixelung, wenn Personen aus Versehen aufgenommen werden
Asynchrone Kommunikation mit Chats, Hashtags zur Klassifikation und vielem mehr
Cases einfach exportieren


Lernortkooperation
Legen Sie Schüler oder Teams an und weisen Sie die Maschinen und Servicecases zu
Laden Sie externe Lernende, Partnerfirmen oder andere Schulen zur Nutzung von oculavis SHARE ein